Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Ohne notwendige Cookies kann diese Webseite nicht richtig funktionieren. Diese Cookies helfen, Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.
Hier werden Informationen gespeichert, welche Cookies Sie aktiviert haben.
Diese Cookies erfassen anonyme Statistiken. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie wir unsere Website noch weiter optimieren können.
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt anonyme statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Wenn Sie diese Cookies aktivieren, dann sehen Sie alle eingebundenen Social-Media-Inhalte, Landkarten und Videos sofort auf unserer Webseite. Sie ersparen sich zusätzliche Klicks.
Wir haben Services von YouTube eingebunden.
Wir nutzen Services von Google (z.B. Google Maps).
Mit dem Ziel, die Gründer/innen und Start-ups der Region Hohenlohe Plus zu fördern und die Gründerkultur weiterzuentwickeln, hat das Fachkräftenetzwerk Hohenlohe Plus gemeinsam mit hfcon den Gründerfonds „Hohenlohe 4 Talents“ gestartet. Das Stipendium wird zusätzlich von regionalen Projektförderern finanziell unterstützt. Hierunter zählen die fünf Kommunen Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall, die drei Banken Raiffeisenbank Hohenloher Land, Sparkasse Hohenlohekreis und Volksbank Hohenlohe sowie die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG. Das Stipendium ist für einen Zeitraum von 6 oder 12 Monaten pro Start-up ausgelegt und setzt sich aus Finanzmitteln und Sachleistungen zusammen.
Beim Gründerstipendium "Hohenlohe 4 Talents" bekommen Gründer/innen und Start-ups neben den Fördermitteln auch die Chance, mit den etablierten Unternehmen der Region in Kontakt zu treten, ihre Geschäfts- und Produktideen mit Experten weiterzuentwickeln und erste Pilotkunden zu gewinnen.
Unternehmen und Institutionen haben die Möglichkeit, sich in das Programm einzubringen und so dem Förderkreis beizutreten. Den Förderern wird die Chance geboten, sich aktiv für die Gründerkultur einzusetzen und so Talente und Know-how in die Region zu holen und mittel– bzw. langfristig zu binden.