Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Künzelsau, 05.04.2022
 

hfcon: Hallo Axel und Andreas. Wieder einmal herzlich willkommen im Digital Hub. Es freut mich, dass Ihr Zeit habt. - Mögt Ihr eure Agentur kurz vorstellen? 
Hallo Mike, gern. Wir sind understood: informationsdesign. In persona Andreas Kolb und Axel Woisetschläger sowie sechs Angestellte plus Freelancer und Partnerunternehmen.
Unser Hauptsitz befindet sich seit 2015 im Innovationszentrum Aalen. Unsere Agentur ist bereits 10 Jahre Inhabergeführt. 
Als digitale Kommunikationsagentur schaffen wir digitale und verständliche sowie nutzerorientierte Markenerlebnisse!
Hauptsächlich für komplexe, technische und innovative Produkte. Dabei decken wir eine große Range ab. Geht es beispielsweise in einem Markenrelaunch-Projekt um einen neuen Webauftritt leisten wir konzeptionelle Vorarbeit (UX-Design) inkl. der Strategie und begleiten den Kunden bis zur fertig programmierten Webanwendung.
Ebenfalls können Videos oder Animationen konzeptionell z. B. in einem Drehbuch von uns vorbereitet und dann gemeinsam mit unserem Partner abgedreht bzw. produziert werden. Also alles, was es für eine moderne, digitale Markenführung braucht.
Wir stellen dabei hohe Ansprüche an uns selbst. Damit wir diesen hinsichtlich Qualität gerecht werden, haben wir ein enges Netzwerk mit professionellen Partnern aufgebaut, etwa mit euch, die gerne mit uns zusammen arbeiten.

hfcon: Wie seid Ihr zu einem #DigiChanger geworden?
Wir sind seit 2018 Mitglied bei der bwcon/Baden-Württemberg: connected und pflegen seitdem die Kontakte und das Netzwerk. Euer Geschäftsführer, Herr Heinrichs war damals auch beim Aufbau des Innovationszentrums Aalen maßgeblich beteiligt. Damals standen wir schon in regelmäßigem Austausch und tun dies bis heute. 
Wir sind bestrebt, die #Digitalisierung in Deutschland weiter voran zu treiben, denn wir sehen hierzulande einen großen Nachholbedarf. Der Standort im DigiHub hier in Künzelsau und die Unternehmen in der Region sind sehr attraktiv, sie müssen nur die große Chance der Digitalisierung begreifen und mit Partnern aus der Region richtig umsetzen. 
Es ist eine große Chance für uns, im DigiHub beispielsweise die Räumlichkeiten flexibel zu nutzen und sich mit den Startups und den ansässigen Unternehmen auszutauschen. Hierbei sind schon viele Ideen entstanden. Einige davon sind bereits in der Umsetzung. 

hfcon: Welchen Stellenwert hat das Thema Digitalisierung bei Euch? 
Digitalisierung ist, so kann man sagen, unser täglich Brot. Sie ist gleichzeitig angenehme Herausforderung sowie eine Herzensangelegenheit von uns beiden. Sie bildet das Kernstück unserer Dienstleistungen und ist gleichzeitig unsere Zukunft. 

hfcon: Habt ihr direkte Berührungs- oder Umsetzungsthemen in Bezug auf die Digitalisierung
Seit Beginn der Corona-Krise sind wir noch mehr ins Risiko gegangen und haben unsere eigenen, bisher internen Ideen & Projekte, extrem gepusht. Man kann wirklich sagen, durch Corona hatten wir die Chance mehr für das eigene Unternehmen zu tun. 

Aus der Situation heraus sind bis dato drei neue Startups entstanden: yapp (steht für yourapp und kümmert sich vor allem um die Digitalisierung von Kommunen), campkit (steht für die Digitalisierung von Campingplätzen hin zu einem smarten Campingplatz) und quasi ganz frisch die ux.engineers in Kooperation mit dem Startup elysium tgs (hier geht es um das UX-Design als professionelle Dienstleistung für die Unternehmen in der Region).

hfcon: Wie wollt ihr das Thema Digitalisierung in Bezug auf Euer Unternehmen einsetzen? - Was wollt ihr damit verändern, oder bewirken?
Beispielsweise arbeiten wir schon seit der Gründung unseres Unternehmens flexibel. Das bedeutet die Homeoffice-Situation war für uns in keinster Weise befremdlich. Wir alle sind es gewohnt an verschiedenen Orten sowie in unseren vorhandenen Büroräumen zu arbeiten. Oftmals arbeiten wir auch in unterschiedlichen Zeitzonen. Uns ist es wichtig, unseren Mitarbeitern die Flexibilität zu lassen. Es ist nicht entscheidend wo und wann die Projekte bearbeitet werden, sondern die Qualität die am Ende dabei heraus kommt. Somit haben unsere Mitarbeiter stets eine hohe Eigenverantwortung. 

Für die reibungslose Kommunikation und das Projektmanagement setzen wir unterschiedliche Tools ein. Somit ist für alle Mitarbeiter immer ersichtlich, wo das Projekt gerade steht. Außerdem kann sich jeder immer auf die Unterstützung durch das Team verlassen, nur Fragen muss man noch selbst. 

hfcon: Um auf Eure Agentur zurückzukommen - was ist Euer Erfolgsgeheimnis?
Wir arbeiten nach dem #designwithaKISS Prinzip. – KISS steht dabei für “Keep it simple and smart”: Wir halten komplexe, vielleicht für manchen unverständliche Dinge, einfach und intelligent. Außerdem versuchen wir bei all unseren Projekten das gewisse Etwas sozusagen den KISS reinzubringen.
Gestaltung als Aufklärung – hier sind wir stark!

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Informationsdesign. Im Mittelpunkt steht immer der Nutzer und seine Bedürfnisse: Wie gelangt er schnell und ohne viel Aufwand an die Information die er gerade benötigt oder wie erreicht die Unternehmensidentität (Corporate Identity) den Nutzer zielgerichtet?
Dabei suchen wir immer nach der optimalen Lösung wir verstehen Informationsdesign als lösungsorientiertes, kreatives Arbeiten. Und diesen Ansatz verfolgen wir konsequent durch all unsere Projekte in der digitalen Markenbildung & -Führung.

hfcon: Wie ist Euer Bezug hierbei zum Digital Hub?
Zu unserem Netzwerk zählen unter anderem die bwcon und die hfcon GmbH & Co. KG, also Ihr.
Wir sind als akkreditierte Berater tätig und unterstützen Euch gerne mit unserem Fachwissen hinsichtlich der digitalen Markenführung und Strategie. 

hfcon: Gab es bei euch im vergangenen Jahr ein spezielles Ereignis, dass insbesondere für die Digitalisierung steht und ein gutes Beispiel für den Nutzen/Mehrwert Eurer Zusammenarbeit mit dem Digital Hub steht?
Ja, die bereits weiter oben genannte enge Zusammenarbeit zwischen PackPart und understood im Bereich der Digitalisierung und Zusammenführung von Marketing & Vertrieb für KMUs im Maschinenbau; die Gründung des Startup yapp! be, better city und der Zusammenschluss zwischen elysium tgs und understood zu den ux.engineers.

hfcon: Was wünscht und erhofft ihr Euch hier als #DigiChanger im Hub?
Eindrücke und Inspirationen. Außerdem weiterhin Hilfestellung im Bereich der Fördermöglichkeiten, vielfältige Geschäftskontakte und einen regen Austausch sowie ein gutes Miteinander.
Neue Ideen zu verwirklichen und damit die Region zu stärken bereitet uns unglaublich Freude.
Wir haben noch einiges gemeinsam vor!

hfcon: Wenn Du an den Digital Hub denkst - Was gefällt Dir hier?
Räumlichkeiten, Stimmung und Atmosphäre sowie die Hilfestellung von allen #DigiChangern

hfcon: Das hören wir gern... Gibt es etwas, das wir verbessern könnten?
Ja. Zum Beispiel könnte die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge verbessert werden. Auch wäre es schön, ein paar Stehtische zu haben. Weitere, separate Räumlichkeiten wären auch von Vorteil.

hfcon: Danke für die Tipps. Wir werden sie uns zu Herzen nehmen.
Damit ist das Interview auch schon vorbei - 
Danke für Eure Offenheit.
Gern geschehen :)

 

_____________________________________________________________

Du möchtest mehr erfahren und willst ebenfalls ein #DigiChanger werden? – Dann setze dich gleich mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns auf dich.  :)

Das nächste Mal:

AP Michael Rieger

Ansprechpartner

Mike Rieger

Corporate Communication Manager

E-Mail
rieger@hfcon.de
Telefon
+49(0)171 8254909