Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Produzierende Unternehmen, die sich im digitalen Transformationsprozess befinden

Nutzen

Nutzen

  • Vermittlung von ganzheitlichen Industrie-4.0-Kompetenzen
  • Abbau von Technologie-Frust und -Hemmnissen bei Mitarbeitern
  • Mitarbeiter befähigen neue Potenziale in den Unternehmensprozessen zu identifizieren
  • Förderung des Partizipationsgefühls für Mitarbeiter bei der Unternehmensentwicklung

Beschreibung

Im letzten Jahr hat das Landratsamt Hohenlohekreis die Ausschreibung "Lernfabrik 4.0" vom Landesministerium gewonnen. Im Rahmen dieses Projekts entstehen an den gewerblichen Schulen in Öhringen und Künzelsau zwei sogenannte Lernfabriken. Dabei handelt es sich um verkette Anlagen für Schulungszwecke zum Thema Industrie 4.0 und automatisierte Produktion. Zusätzlich wird es je ein passendes Grundlagenlabor in den Schulen geben. Im Kreis der involvierten Unternehmen kam die Idee auf, die neuen Schulungssysteme auch für Unternehmen zugänglich zu machen. Dies wollen wir nun über ein Aus- und Weiterbildungsprogramm umsetzen, welches der Wirtschaft angeboten wird.

Ziel des Programms ist es, dass wir Ihren Mitarbeitern ein Grundverständnis von Industrie 4.0 vermitteln. Wir wollen ihnen nicht erklären, wie die Maschinen zu bedienen sind oder wie eine SPSS programmiert wird – wir möchten ein Verständnis für die Vernetzung von Maschinen vermitteln. Die immer schneller auftretende digitale Transformation ist für die Unternehmen notwendig, um effizient produzieren zu können. Doch häufig bringen nicht alle Mitarbeiter eine ausreichende Digitalkompetenz mit, um beispielsweise den Wechsel vom Laufzettel zum Tablet ohne Probleme mitmachen zu können. Dann steht das Unternehmen vor dem Problem, dass nun zwar neue, digitale Prozesse eingeführt wurden, diese aber nicht gelebt werden. Genau hier setzt unser Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Wir erklären die verschiedenen Systemebenen (ERP, MES, …) und wie diese miteinander zusammenhängen. Welche Vorteile hat das Unternehmen durch die Automatisierung? Welchen Nutzen kann ich als Mitarbeiter daraus für mich ziehen? Wie kann ich meinen Arbeitsprozess effizienter gestalten und was sind eigentlich datenbasierte Geschäftsmodelle und Produkt-Service-Systeme?

Dazu haben wir bereits einen kompetenten Partner für die Ausbildung gewinnen können, der den pädagogischen und didaktischen Part zusammen mit den Lehrkräften der Schulen umsetzen wird. Der Digital Hub Heilbronn-Franken wird die Organisation und Verwaltung des Programms übernehmen.

Exemplarischer Ablauf

  1. Sie setzen Maßnahmen zur digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen um.
  2. Nicht alle Mitarbeiter können oder wollen den digitalen Wandel mitmachen. 
  3. Wir besuchen Sie im Unternehmen und schauen uns Ihre Prozesse genauer an,
    lernen Ihre Mitarbeiter kennen und beobachten die Arbeit in der Produktion.
  4. Unter Berücksichtigung Ihrer Fragestellungen und Herausforderungen passen wir
    unser Aus-/Weiterbildungsmodul individuell auf Ihr Unternehmen an.
  5. Wir führen eine x-tägige Schulung mit von Ihnen ausgewählten Mitarbeitern (berufs-/bereichsübergreifend) durch.
    Die Schulung findet in den Lernfabriken 4.0 an den gewerblichen Schulen Öhringen/Künzelsau
    sowie im Digital Hub in Künzelsau statt. 

Partner

AP Thorben Heinrichs

Ansprechpartner

Thorben Heinrichs

Projektleiter Digital Hub und Geschäftsführung

E-Mail
heinrichs@hfcon.de
Telefon
+49(0)160 8529197