Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern gestalten wir die digitale Zukunft in der Region Heilbronn-Franken!
Die Adolf Würth GmbH & Co.KG ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial und marktführend in Deutschland. Norbert Heckmann, Sprecher der Geschäftsleitung, über die Strategie von Würth: „Wir vernetzen Vertriebskanäle. Wir lösen technische Herausforderungen und erfüllen jedem Kunden seine individuellen Bedürfnisse. Und wir wissen, dass nur stetige Weiterentwicklung, ein Unternehmen attraktiv für seine Kunden macht.“
Die ebm-papst Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren. Seit Gründung setzt das Technologieunternehmen kontinuierlich weltweite Marktstandards: von der digitalen Vernetzung elektronisch geregelter EC-Ventilatoren über die aerodynamische Verbesserung der Ventilatorflügel, bis hin zur ressourcenschonenden Materialauswahl.
Optima mit Stammsitz in Schwäbisch Hall konzipiert und realisiert mit ihren Tochterunternehmen Verpackungsmaschinen, Abfüllanlagen und Herstellanlagen. Ob Sonderlösungen oder modularisierte Standardmaschinen – alle Funktionen sind grundsätzlich auf branchen- und kundenspezifische Bedürfnisse ausgelegt.
Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG wurde am 13. Januar 1999 durch die Ausgliederung der Division Industrie aus der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau gegründet. Unter der Marke „CPS® – C-Produkt-Service“ bietet die Würth Industrie Service den produzierenden Industriekunden individuell zugeschnittene, logistische Beschaffungs- und Versorgungskonzepte.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist verantwortlich für die Wirtschaftspolitik des Landes. Zum Aufgabenbereich gehören unter anderem die Förderung der Wirtschaft, insbesondere der mittelständischen Wirtschaft, und der wirtschaftsnahen Forschung. Darüber hinaus unterstützt das Ministerium unter anderem die berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fachkräftesicherung, den Wohnungsbau und die Stadtentwicklung.
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat 2017 die "Initiative Wirtschaft 4.0" ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, gemeinsam mit einer größeren Anzahl von Partnern die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf KMU, branchenübergreifend und in der gesamten Fläche des Landes voranzutreiben.
Die Digitalisierungsstrategie digital@bw soll aufzeigen, in welche Zukunft uns die Digitalisierung führen soll und auch kann, wenn wir die richtigen Weichenstellungen vornehmen. Als starker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort geht digital@bw die Gestaltung der Digitalisierung selbstbewusst an.
Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon ca. 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 6.000 Experten.
Die Handwerkskammer erfüllt verschiedene Aufgaben - sowohl hoheitliche für den Staat als auch freiwillige für ihre Mitglieder. Um immer nah an den Betrieben zu sein, ist sie mit zwei Geschäftsstellen in der Region Heilbronn-Franken vertreten. Im Bildungs- und Technologiezentrum können ihre Mitglieder die vielen Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung nutzen.
Die Hochschule Heilbronn liegt mit ihren Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall in den wirtschaftsstarken Regionen Heilbronn-Franken und Hohenlohe. Sie ist innovativer Partner für die Unternehmen im Wissens- und Technologietransfer. Studierende und Absolventen profitieren von der engen Kooperation mit der Wirtschaft in Form von praxisnahen Projekten und idealen Voraussetzungen für den Berufseinstieg.
Die IHK Heilbronn-Franken berät und betreut rund 72.000 Mitgliedsunternehmen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. Sie versteht sich dabei als moderner Dienstleister und Interessenvertreter der regionalen Wirtschaft.
Der Innovationsregion Hohenlohe e.V. setzt sich für die Standortsicherung und Strukturförderung der Region Heilbronn-Franken ein. Für die Weiterentwicklung der Region ist die Zusammenarbeit mit der Politik, Ministerien, staatlichen Stellen, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen und dem ausgezeichneten Netzwerk maßgeblich. Wichtig sind auch eine gut funktionierende Infrastruktur sowie hervorragende Hochschul- und Bildungslandschaft.
Die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH (WHF) übernimmt in ihrer Funktion als regionale Wirtschaftsförderung das Standortmarketing für die Region Heilbronn-Franken. Dies beinhaltet auch ein gezieltes Fachkräftemarketing um Unternehmen aus der Region bei der Fachkräfteakquise zu unterstützen. Dazu pflegt sie unter anderem ein eigenes Netzwerk zu Hochschulen innerhalb und außerhalb der Region Heilbronn-Franken und vertritt die Region…
Hohenlohe Plus ist ein Verein und ein Zusammenschluss der fünf größten Städte Hohenlohes:
Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall.
Gemeinsam mit lokalen Unternehmen und Institutionen als Mitgliedern ist es das erklärte Ziel des Vereins, Fachkräfte für die Region Hohenlohe Plus zu gewinnen und in der Region zu halten sowie die Stärken und Eigenschaften der wirtschaftsstarken und zugleich kulturell…
Die Agentur für Arbeit stellt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsangebote für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zur Verfügung.
Zur Abstimmung ihrer Aufgaben mit der Arbeitsmarkt-, Struktur- und Wirtschaftspolitik des Landes Baden-Württemberg arbeitet sie zudem eng mit der Landesregierung zusammen.
CONSOCIAS ist eine Dienstleistungsmarke der auf gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte ANGSTER Rechtsanwalts GmbH, die im Jahr 2006 gegründet wurde.
Wir beraten bzw. vertreten Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen dauerhafter Mandatsverhältnisse als "virtuelle Rechtsabteilung" umfassend und bedarfsgerecht mit einem integrierten Beratungsansatz.
Digitalagentur und Kreativberatung für B2B Zukunftskommunikation.
LINGNER.COM begleitet die Digitalisierung von exzellenten B2B-Unternehmen und ist führend in B2B Social Media, Social Content und integriert webbasierte Lösungen vom Frontend bis tief in die Geschäftsprozesse der Kunden.
Mit über 50 Mitarbeitern ist LINGNER.COM im Bereich B2B Social Media führend in Deutschland und zählt zu den Top 20 Marketing/Branding Agenturen.
Inevvo solutions wurde 2018 als Tochter der GEMÜ Gruppe gegründet. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Softwareingenieuren, Maschinenbautechnikern und Wirtschaftsingenieuren und haben uns auf komplette RFID-Systemlösungen im industriellen Umfeld spezialisiert. In dieser Technologie sehen wir großes Potential und wollen als eigenständige Organisationseinheit schnell und agil auf die hohen Anforderungen im Markt reagieren.
Die Sparkasse Hohenlohekreis ist eine Sparkasse mit Sitz in Künzelsau in Baden-Württemberg. Ihr Geschäftsgebiet umfasst den Hohenlohekreis, mit Ausnahme der Stadt Krautheim, die dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Neckartal-Odenwald angehört.
Die Sparkasse Hohenlohekreis hat Hauptstellen in Künzelsau und Öhringen.