Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Digital Hub Heilbronn-Franken

Der Digital Hub ist die regionale Drehschreibe für Digitalisierung und bringt alle releventen Akteure räumlich zusammen, um Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Kollaboration zu fördern. Auf diese Weise soll ein regionales Ökosystem entstehen, in dem die gemeinsame Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, plattformbasierter Angebote und digitaler Projekte unterstützt werden. 

zum Projekt 

Digital Transformation Room (DTR)

In Zusammenarbeit mit derHochschule Heilbronnentsteht auf einer Teilfläche des Digital Hub Heilbronn-Franken (hfcon) der „Digital Transformation Room (DTR)". Ziel ist es, die komplexe Verflechtung aus neuen Technologien, Kundenanforderungen und Wettbewerbern zu neuen digitalen Wertschöpfungsketten zu strukturieren.

zum Projekt 

KI-Labor im Zentrum für Maschinelles Lernen (ZML) der Hochschule Heilbronn (HHN)

Die Hochschule Heilbronn (HHN) hat bereits im Januar 2018 ein „Interdisziplinäre Lehr- und Forschungszentrum für Maschinelles Lernen“ eröffnet. Das ZML soll in diesem Jahr um ein KI-Labor erweitert werden. Ziel dieses Projektes ist es, verschiedene industrierelevante KI-Anwendungsfälle zu demonstrieren und die Einstiegsschwelle in das Thema so niedrig wie möglich zu gestalten.

zum Projekt 

Autonomer Bürgerbus

Mit dem Förderaufruf „Kooperative Mobilitätskonzepte im Ländlichen Raum: Wie lassen sich bürgerschaftliche oder unternehmerische Sharing-Konzepte durch Autohäuser/-werkstätten/-händler professionell unterstützten?“ wurde der ein Grundstein für die Mobilitätsentwicklung in Künzelsau gelegt. Automatisierte E-Shuttles sollen die klassischen Mobilitätsangebote vor Ort ergänzen. In einem ersten Aufschlag werden zwei definierte Teilstrecken im Stadtgebiet von Künzelsau mit intelligentem E-Shuttle nachhaltig, umweltfreundlich und bürgernah erschlossen.

zum Projekt