Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Am 27. Januar sowie am 24. Februar 2022 lädt der Digital Hub: Heilbronn-Franken zu neuen, informativen Schulungen rund um die Themen "Industrie 4.0" und „Künstliche Intelligenz (KI)“ ein. Aufgeklärt werden sollen Mythen und Missverständnisse im Zusammenhang mit der Digitalisierung sowie das Aufzeigen möglicher Benefits zur Standortsicherung.


Künzelsau, 17. November 2021 – Die Begriffe "Digitalisierung",Industrie 4.0“ und „künstliche Intelligenz“ sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen sind in der breiten Bevölkerung, aber auch in den Unternehmen häufig noch unscharf definiert. Aus diesem Grunde hat es sich der Digital Hub Heilbronn-Franken in Künzelsau zur Aufgabe gemacht, zusammen mit dem Innovationspark Heilbronn die Region Heilbronn-Franken zu transformieren – ganz dem Motto „KI made in Baden-Württemberg“

Um das Ziel zu erreichen, können Interessierte aus Unternehmen sowie dem privaten Sektor ab sofort an speziellen Trainingsprogrammen der hfcon GmbH & Co. KG im Digital Hub Heilbronn-Franken teilnehmen. Diese speziell auf die Region zugeschnittenen Programme vermitteln sowohl Hintergrundwissen zu aktuellen Technologien, als auch ein Grundverständnis von Industrie 4.0 und die damit einhergehende Vernetzung von Maschinen via Künstlicher Intelligenz (KI/AI). Zweck der Schulungen ist es, den Teilnehmern die Möglichkeit an die Hand zu geben, Anwendungsszenarien von KI zu erkennen, aktuell vorhandene Technologien bewusst und effektiv einzusetzen und gelerntes Wissen weiterzugeben – um so die Zukunft aktiv mitzugestalten.

„Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung vom Landratsamt Hohenlohekreis ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm aufbauen konnten“, sagt Thorben Heinrichs, Geschäftsführer der hfcon GmbH & Co. KG. „Unser Ziel ist es, mit den Schulungen Themen rund um die Digitalisierung greifbarer zu machen und gleichzeitig besser in der Region zu verankern.“

Den Start macht am Donnerstag, 27. Januar 2021 von 9-16 Uhr die Veranstaltung „Industrie 4.0 – neue Technologien ermöglichen zusätzliche Wertschöpfungen“. Referent Dr. Jürgen Jähnert, Geschäftsführer der bwcon GmbH zeigt auf, wie der flexible Begriff  "Industrie 4.0" verstanden wird und gibt einen Überblick was beim Transformationsprozess bleiben wird, was sich verändern könnte und welche Chancen und Möglichkeiten daraus entstehen könnten. Ebenfalls erklärt werden Gesamtzusammenhänge und Auswirkungen auf bestehende und künftige Geschäftsmodelle mit Hilfe bereits heute zur Verfügung stehender Möglichkeiten wie Blockchain, Cloud Computing und IoT, aber auch KI, Quantencomputing und 5G.

Einen Monat später, am Donnerstag, 24. Februar 2022, ebenfalls von 9-16 Uhr startet Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenspraxis“: Welche Potenziale schafft KI für bestehende und zusätzliche Geschäftsmodelle“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicolaj Stache von der Hochschule Heilbronn und der hfcon werden hier unter anderem aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von künstlicher Intelligenz reflektiert, die Auswirkungen auf Menschen und Unternehmen untersucht und ein Lernverfahren rund um die Bildverarbeitung vorgestellt, welches die Teilnehmer aktiv ausprobieren können.

Weitere Aus- und Weiterbildungsprogramme der hfcon GmbH & Co. KG widmen sich u.a. den Lernfabriken der Gewerblichen Schulen inÖhringenund Künzelsausowie der Digitalen Transformation
Bei Interesse wird um eine verbindliche Anmeldung per Mail  an Frau Johanna Pabst (siehe Ansprechpartner) gebeten. 

Die Infos in Kürze:

Industrie 4.0 – neue Technologien ermöglichen zusätzliche Wertschöpfungen
Dauer: 1 Tag
Termin: Donnerstag, der 27. Januar 2022, 9-16 Uhr
Inhalte:

  • Ziel ist es, einen Überblick über die Gesamtzusammenhänge und Auswirkungen auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle durch die aktuellen technologischen Möglichkeiten (Blockchain, Cloud Computing, IoT, Big Data / Data Analytics, KI, 5G, 3D Druck, Quantencomputing, etc.) zu erhalten.
  • Was ist Industrie 4.0 genau?
  • Welche Chancen und Risiken kann es geben? - Was bleibt, was  verändert sich, welche Möglichkeiten können entstehen?

Referent: Dr. Jürgen Jähnert, bwcon GmbH
Gebühr: 175,00 Euro pro Person einschließlich Catering
Veranstaltungsort: hfcon GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 20, 74965 Künzelsau
Kontakt:Johanna Pabst
______________________________________________________________________________________________

Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Unternehmenspraxis: Welche Potentiale schafft KI für bestehende und zusätzliche Geschäftsmodelle von Unternehmen und
die zukünftigen Arbeitsweisen?

Dauer: 1 Tag
Termin: Donnerstag, der 24. Februar 2022, 9-16 Uhr
Inhalte:

  • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von KI reflektieren
  • Geschichte der KI und die aktuellen Treiber kennen
  • Definition von KI, die Rolle der Daten und der Datenkultur verstehen
  • Auswirkung auf Menschen und Unternehmen
  • Lernverfahren rund um die Bildverarbeitung kennen und ausprobieren
  • Wesentliche ethische Grundsätze zu KI reflektieren

Referenten: Prof. Nicolaj Stache (HHN) und Johanna M. Pabst (hfcon)
Gebühr: 175,00 Euro pro Person einschließlich Catering
Veranstaltungsort: hfcon GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 20, 74965 Künzelsau
Kontakt:Johanna Pabst

AP Johanna M. Pabst

Ansprechpartnerin

Johanna M. Pabst

Projektleiterin Bereich Unternehmenskultur und HR

E-Mail
pabst@hfcon.de
Telefon
+49(0)163 7889868