Künzelsau, 20. Juli 2022 – Am Donnerstag, 14. Juli 2022 fand im Digital Hub: Heilbronn-Franken das zweite Pitch-Event des Hohenlohe-4-Talents Gründerstipendiums von Hohenlohe Plus e.V. in Künzelsau statt. Nach 90 hochspannenden Minuten, mit dutzenden gekühlten Getränken und wieder einmal spannend vorgetragenen Präsentationen neuer Geschäftsideen, kam an diesem heißen Sommertag der zweite Hohenlohe-4-Talent Pitch-Event zu einem erfolgreichen Ende. Fünf von einer Jury ausgewählte Finalisten, aus insgesamt vierzehn eingereichten Bewerbungen waren imDigital Hub: Heilbronn Franken in Künzelsau angetreten, um Ihre vielversprechenden und neuartigen Geschäftsideen zu präsentieren.
Von Thorben Heinrichs, seinem hfcon-Team und Hohenlohe Plus hervorragend vorbereitet, kam die Jury, bestehend aus Vertretern der Sparkasse Hohenlohekreis, der Raiffeisenbank Hohenloher Land, der Volksbank Hohenlohe, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG sowie dem amtierenden, geschäftsführenden Bürgermeister von Hohenlohe Plus e.V., sowie dessen Geschäftsführer im Digital Hub zusammen, um ihr Urteil zu fällen. Angetreten waren fünf Startups aus den unterschiedlichsten Branchen.
Vom Produkt der viralen Bilderkennung in der Atemluft zu einer ganz eigenen Version eines robusten Lastenfahrrads mit großer Reichweite für Innenstädte und Betriebsgelände auf Pedelec-Basis, einem erfrischend modernen und gesunden Essensangebot in der Innenstadt der Kreisstädte zu einem Angebot zur Beratung, Begleitung und Unterstützung beim Umsetzen des Nachhaltigkeitsmanagement, bis hin zur Umsetzung einer vollumfänglich optimierten und vereinfachten Ladeinfrastruktur.
Während des Events versuchten alle fünf Finalisten mit ihren jeweiligen „Pitch-Decks“, welche mit der beratenden Unterstützung der hfcon GmbH erstellt worden waren, ganz in „Höhle der Löwen“-Manier die anwesende Jury von ihrem Geschäftsmodell zu überzeugen. Dabei hatten alle Bewerber eines gemein:
Die Hoffnung auf die umfangreiche Unterstützung, welche der Gründerfond unter dem Dach von Hohenlohe Plus e.V. bietet. Neben einer finanziellen Förderung winkt den Gewinnern des Stipendiums eine sechs bis zwölf-monatige Unterstützung, bestehend aus Gründungs-Know-how, einem wirtschaftlichen Netzwerk und ausgiebiger Coaching-Beratung für Gründer:innen und Start-ups, damit der Start in die Selbstständigkeit nicht zum Fehlstart wird.
Nach einer kurzen Beratungsphase konnten dann die Gewinner bekanntgegeben werden:
FRIENDS: Möchten das Essensangebot in der Innenstadt von Künzelsau um ein Konzept mit hochwertigem, gesundem und dazu noch frisch zubereitetem Essen erweitern. Mit dem Slogan „Wir haben keine Gäste – wir haben Freunde“ werden künftig sogenannte Pokébowls auf Reis/Salat-Basis sowie Smoothiebowls und frisch gemixte Smoothies angeboten.
Das Angebot, welches dem hawaiianischen Nationalgericht nachempfunden ist, soll Studenten, Schüler und sonstige Liebhaber guter und gesunder Küche in der Mittagspause anlocken und zu einer gesünderen Essensweise animieren.
METRUCKS: Das junge Start-up aus Schwäbisch Hall stellte seine Version eines robusten Lastenfahrrads mit großer Reichweite für Innenstädte und Betriebsgelände auf Pedelec-Basis vor. Das Besondere hier ist die modulare Aufbauweise, die es erlaubt durch verschiedene Heckaufbauten, vom Paletten Transport über Pritsche bis hin zur Personenbeförderung alles anzubieten.
Selbst eine Probefahrt wurde den Jurymitgliedern angeboten.
SMOPI: Das angestrebte Ziel von SMOPI ist es, die Ladeinfrastruktur in der Region Hohenlohe, der Heimatregion des Unternehmens, zum einen zu vereinfachen aber zugleich auch vollumfänglich zu optimieren. So bietet das Unternehmen als Hersteller, Entwickler und Betreiber eine ganzheitlichen Ladeinfrastruktur mit einem vollumfänglichen Ökosystem inklusive Aufbau, Betrieb und Abrechnung.
Mit dieser innovativen Idee und dem „German Innovation Award 2022“ in der Tasche möchte man nun den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos hier in der Region beschleunigen.
STATEMENTS aus der Jury
„Friends mit ihrem gesunden Essen ist eine Bereicherung für die Künzelsauer Innenstadt und eine gesunde Alternative für die Mittagspause von Schülern, Studenten und alle anderen, die auf frische und ausgewogene Ernährung Wert legen.“ (Bürgermeister Stefan Neumann, Künzelsau)
„Das elektrifizierte Lastenfahrrad von Metrucks könnte ich mir gut auf dem Werksgelände von ebm-papst vorstellen.“ (Hauke Hannig, Kommunikationsverantwortlicher ebm-papst Mulfingen GmbH & Co KG)
„In das Startup SMOPI mit seinem umfassenden Konzept einer optimierten Ladeinfrastruktur investieren wir gern. Es ist perspektivisch gesehen absolut notwendig hier schneller zu werden und die Region bezüglich der Elektromobilität voranzubringen.“ (Werner Siller, Vorstand der Sparkasse Hohenlohekreis für die das Projekt unterstützenden Banken).
Thorben Heinrichs, Ideengeber und Dienstleister von Hohenlohe 4 Talents ist begeistert: „Die Qualität der Startups, die sich für diese Runde des Gründerfonds Hohenlohe 4 Talents beworben haben, war extrem gut. Die Region bietet offensichtlich großes Potenzial für Gründer.“
Martin Buchwitz, Geschäftsführer von Hohenlohe Plus: „Die Region Hohenlohe ist und bleibt eine Region von Tüftlern, kreativen Entwicklern und mutigen Gründern. Der Gründergeist in Hohenlohe lebt und wird noch viele spannende Unternehmensgründungen hervorbringen. Hohenlohe 4 Talents hat sich als Katalysator und als ganz praktisches Angebot bewährt und ist im Begriff sich zu etablieren.“
Zusammenfassend meldete sich nochmal Hauke Hannig von ebm-papst zu Wort: „Das war wieder eine spannende Jury-Sitzung mit großartigen, innovativen Projekten und tollen Gründer:innen. Ein wirklich schöner Termin, der mich begeistert hat und wieder perfekt vorbereitet war! Die Qualität der eingereichten Business-Ideen zeigt auch wieder eindrucksvoll, dass wir mit dem Hohenlohe 4 Talents Stipendium einmal mehr die Attraktivität unserer Region Hohenlohe Plus erhöhen und Gründern einen spannenden Anreiz bieten."
(MR)