Diese Website verwendet Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Analytics), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Der hfcon/Künzelsau Businessplan-Wettbewerb

Wie lassen sich das Internet der Dinge samt digitaler Erlebniswelt, Augmented Reality und eine analoge Innenstadt miteinander verbinden? Über die sogenannten „Smart-Glasses“. – Damit das Ganze realistisch und wirtschaftlich umsetzbar ist, startet die Stadt Künzelsau in Zusammenarbeit mit dem Digital Hub: Heilbronn-Franken den „Businessplan-Wettbewerb“. Gesucht werden drei herausragende Wirtschaftsideen, welche im Anschluss umgesetzt werden sollen. 

Stellen Sie sich vor, sie kommen in eine neue Stadt. Sie möchten diese Stadt kennenlernen, mit all ihren historischen Bauten sowie Einkaufs- und Erlebnismöglichkeiten. Das stellt sich manchmal als schwierig heraus, insbesondere wenn die Stadt weitläufig, verzweigt und nicht gerade am Reißbrett entstanden ist. Also gehen sie zum städtischen Informationsschalter – und dort händigt man ihnen, anstatt einem Stadtplan aus Papier und ein paar Flyern, eine Augmented Reality Brille, kurz „AR-Glass“ aus. Sie setzen diese auf ... und sind in einer neuen, interaktiven Welt, mit all den Informationen über die Stadt, die Sie haben möchten und die sie selbst bestimmen…  

So, oder so ähnlich stellt sich die Kreisstadt Künzelsau das Ergebnis ihres „Businessplan Wettbewerbs“ vor, welcher unter der Federführung des Digital Hub: Heilbronn-Franken am 1. Juli 2022 gestartet ist. Die zentralen Fragen des Wettbewerbs sind: Wie lassen sich digitale Inhalte für den Besucher mit einer analogen Innenstadt wie etwa Künzelsau verbinden und inwiefern bietet Augmented Reality dabei einen Mehrwert? Die Einsatzgebiete sollen dabei den Einzelhandel, Tourismus, Logistik oder die Bürger selbst umfassen.

Anreizpunkte für den Einsatz dieser speziellen Brillen könnten etwa eine Schnitzeljagd ähnlich "Pokémon Go" für das jüngere Publikum sein, oder eine historische Stadtführung mit allen nötigen Infos für Liebhaber der Geschichte. Auch eine virtuelle Stadt-Navigation mit zuvor individuell bestimmten Einkaufspunkten und Entfernungsangaben wäre denkbar. 
Auch möglich wäre, dass Händler aus der Innenstadt ihren Kunden mithilfe von Barcodes und den Brillen zusätzliche Informationen bieten, wie etwa die Herkunft ihrer Produkte, die Verarbeitungsdauer oder Live-Bilder der Tierhaltung. Alles Informationen, die der Kunde ohne die Brille beim Einkaufen nicht einsehen kann.

„Und genau an diesem Punkt setzt der „Businessplan Wettbewerb“ an“, erzählt Christoph Bobrich, Wirtschaftsförderer der Stadt Künzelsau. Denn hinter neuen Ideen muss ein wirtschaftliches Konzept stecken. Es sollte gewinnbringend für die Stadt, die Tüftler und Denker sein und nicht zuletzt für die Nutzer der neuen Technologie einen lohnenden Mehrwert bieten. „Aus diesem Grunde suchen wir Ideen für Anwendungsfälle (i.e. use cases) und Geschäftsmodelle rund um den Einsatz von Smart-Glasses in unserer schönen Innenstadt“, so Herr Bobrich weiter. „Denn wir allein können uns nur eine begrenzte Menge an Ideen und Möglichkeiten ausdenken. – Aber vielleicht ist genau DIE eine, großartige Idee irgendwo da draußen!“

Weiterlesen...

 

HINWEIS: Sie haben eine grandiose Idee, wissen aber nicht, wie man einen Businessplan erstellt?
Kein Problem! Vereinbaren Sie unter digital-hub@hfcon.de einfach einen Termin. Wir stehen ihnen gern beratend und unterstützend zur Seite.

 

AP Michael Rieger

Ansprechpartner

Mike Rieger

Corporate Communication Manager

E-Mail
rieger@hfcon.de
Telefon
+49(0)171 8254909